Innovationsprozess Inno|||1819

Anlass

In der Strategie der Sparkassenakademie Baden-Württemberg wurde die Innovationsfähigkeit als Entwicklungsfeld festgehalten. In diesem spannenden Projekt haben wir also nicht unsere Kunden, sondern unsere eigene Organisation als interne Berater begleitet.
Spannend waren dabei sowohl die tatsächlich Entwicklung von neuen Produkten als auch der Einsatz innovativer Arbeitsweisen (z.B. Design Thinking) und die kulturelle Weiterentwicklung der Sparkassenakademie hin zu einem agilen Dienstleister.

Projektablauf

Besonderheiten

Das Projekt Inno|||1819 unterscheidet sich in verschiedenen Punkten von bisherigen Projekten bei der Sparkassenakademie:

  • Wir arbeiten in einem ergebnisoffenen und kreativen Prozess.
  • Wir möchten alle Kollegen/innen einbeziehen.
  • Wir setzen auf den Gestaltungswillen unserer Kollegen/innen und Führungskräfte.
  • Wir fördern mit dem Prozess nicht nur die Innovationskraft, sondern auch die Projekt- und Fehlerkultur der Sparkassenakademie.

Damit war klar: Inno|||1819 geht deutlich über einen Prozess zur Produktentwicklung hinaus. Es geht ebenso um Zusammenarbeit und Kultur.

Ablauf

Das Projekt orientierte sich am Design Thinking-Ansatz. Dabei haben wir drei Phasen unterschieden:

  1. Kundenperspektive: Auf der Basis von Interviews haben wir die wichtigsten Ziel- und Kundengruppen, sowie deren Bedarfe und Bedürfnisse definiert.
  2. Lösungsperspektive: Für die Bedarfe der Zielgruppen haben wir Prototypen entwickelt, direkt mit der Zielgruppe verprobt und dabei iterativ weiterentwickelt.
  3. Umsetzungsperspektive: Am Ende haben alle Beteiligten darüber entschieden, welche der Prototypen tatsächlich umgesetzt werden sollen.

Eine ausführliche Präsentation steht Ihnen zum Download bereit.

Nutzen

Der Nutzen zeigt sich auf unterschiedlichen Ebenen.
Offensichtlich ist die Produkt-Innovation: Wir haben verschiedene Prototypen entwickelt, verprobt und direkt weiterentwickelt oder verworfen. Am Ende haben wir dafür entschieden, das „INNOmobil“ als neue Dienstleistung der Sparkassenakademie auf die Straße zu schicken.

Weniger offensichtlich, aber nicht weniger bedeutsam sind die Auswirkungen auf unsere Zusammenarbeit und unsere Innovationsfähigkeit. Wir haben gelernt, stärker funktionsübergreifend an Themen zu arbeiten und alte Denkmuster abzulegen. Dadurch hat das Projekt Inno|||1819 unsere Kultur nachhaltig geprägt.

Weitere Anwendungsfelder

Design Thinking ist eine Methode zur effektiven und kundenzentrierten Entwicklung von Innovationen. Für den Sparkassenkontext sind zahllosen Einsatzmöglichkeiten denkbar.
Hier ein paar Beispiele:

  • Wie können Sie jungen Zielgruppen in Zukunft einen Mehrwert bieten?
  • Wie muss ein zukunftsfähiges Kontomodell gestaltet sein?
  • Welche Angebote möchten unsere Kunden in den Filialen vorfinden?
  • Wie möchten unsere Kunden angesprochen werden?
  • Wie können wir als Arbeitgeber attraktiver werden - für unsere derzeitigen und zukünftigen Mitarbeiter/innen?

Wie stark Sie dabei den Fokus auf Ihre Kultur und Ihre Zusammenarbeit legen möchten, kann spezifisch angepasst werden - ein Effekt wird aber in jedem Fall spürbar sein.
Seit 2019 bieten wir Design Thinking zusammen mit der Unternehmensberatung Goldpark als Beratungsdienstleistung an. Hier finden Sie unser Angebot.

David Schenk

Team Organisationsentwicklung

Telefon
0711 127-82012
Email
E-Mail senden

With Design Thinking you can see two dots, that don’t make any sense, but somehow in your head you connect them in a new and different way.

Joe Gebbia, Airbnb

Projektbericht Inno1819

Preisverdächtig: Inno|||1819 war eines der Top-HR-Projekte in 2019.