Bankbetriebswirt/-in
Der Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) qualifiziert Sie umfassend für alle Aufgabenfelder des modernen Bankgeschäfts und bereitet Sie auf anspruchsvolle Fach- und Führungsaufgaben vor. Mit dem Titel Bankbetriebswirt/-in (SBW) erwerben Sie einen Abschluss mit höchster Anerkennung in der Finanzbranche.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiengangs können Sie in nur 4 Semestern an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management den akademischen Grad Bachelor of Science / Arts erwerben.
Wir haben einen hohen Qualitätsanspruch an uns selbst: Der Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) zertifiziert.
Und das Beste: Für Ihre Weiterbildung erhalten Sie von uns bis zu 60 ECTS-Leistungspunkte, deren Anrechnung auf einen Bachelorstudiengang Sie europaweit an jeder Hochschule beantragen können. Die jeweilige Hochschule entscheidet dann über die tatsächliche Anrechnung.
Die FIBAA-Zertifizierung bestätigt, dass beim Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) hinsichtlich der Qualifikationsziele den Erfordernissen der Niveaustufe 7 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) Rechnung getragen wird. Er liegt damit auf dem Niveau des Masters (Stufe 7).
Ziele

Der Studiengang bereitet Sie fundiert und praxisnah auf qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben in der Sparkassen-Finanzgruppe vor und eröffnet Ihnen damit neue berufliche Chancen. Ein Wahlvertiefungsmodul vermittelt zusätzliche Methodenkenntnisse und macht Sie für die Praxis noch wertvoller.
Voraussetzungen/Zielgruppe
Sie können am Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) teilnehmen, wenn Sie in der Sparkassen-Finanzgruppe tätig sind und den Studiengang Bankfachwirt/-in (SBW) erfolgreich abgeschlossen haben (vergleichbare Bildungsabschlüsse werden anerkannt).
Aufbau
Der Studiengang besteht aus einem Grundstudium und einem darauf aufbauenden Vertiefungsstudium.
In dem 3-monatigen Grundstudium eignen Sie sich wichtige Fachkenntnisse an. Über das Veranstaltungsportal der Sparkassenakademie stehen Ihnen die Inhalte jederzeit zur Verfügung - sowohl am PC/Notebook als auch mobil auf dem Tablet. Drei Onlinetutorien (samstags) runden Ihr Grundstudium ab, das mit einem Klausurtag endet.
Ihre Vorteile des Grundstudiums:
- Übersichtliche Lernsystematik mit Zeitplänen und Lernerfolgskontrollen, die Sie im Selbstlernprozess unterstützen
- Professionelle Unterstützung durch Fachtutoren und Lernbegleiter
- Freie Zeiteinteilung und individuelle Schwerpunktsetzung, je nach Ihrem Lernrhythmus
- Anrechnung der Klausuren auf Ihre Endnote
- Onlinetutorien helfen Ihnen Ihre Lernziele zu erreichen und bereiten Sie optimal auf die Klausuren vor

Im Vertiefungsstudium - das in zwei Durchführungsvarianten angeboten wird - erweitern Sie unter der Anleitung von Fachleuten die Studiengebiete des Grundstudiums. Mit modernsten Lehr- und Lernmethoden erarbeiten Sie Lösungsansätze für komplexe Sachverhalte in der Bank- und Sparkassenpraxis.
Ihre Vorteile des Vertiefungsstudiums:
- Kleine Gruppengrößen von maximal 24 Studierenden garantieren effizientes Lernen
- Qualifizierte und erfahrene Dozentinnen und Dozenten aus der Praxis
- Hohe Erfolgswahrscheinlichkeit durch eine intensive Betreuung der Studierenden
- Aufbau von Methodenwissen durch Wahlvertiefungsmodule
- Bildung eines Netzwerkes mit Studierenden aus anderen Instituten
- Eine hochmoderne Akademie in der Nähe des Stuttgarter Hauptbahnhofs mit neuester Medientechnik
Inhalte
Sie lernen was Sie weiterbringt - fundiert und praxisbezogen.
Lerninhalte im Studium:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Finanzmathematik & Statistik
- Mittelstandsfinanzierung
- Internationales Geschäft
- Vermögensmanagement
- Banksteuerung
- Bank- und Sparkassenpolitik
- Recht
- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Zusätzlich eignen Sie sich Kenntnisse in einem der folgenden Wahlbereiche an:
- Führung
- Projektmanagement
Das Studium wird abgerundet durch:
- Besuche bei den Verbundpartnern
- Vortragsveranstaltungen (Studium Generale)
- Seminar "Business Etikette"
Durchführungsvarianten
Für das Vertiefungsstudium stehen Ihnen zwei Durchführungsvarianten zur Verfügung:
- In der Blended Learning-Variante werden die Inhalte in einem 3-monatigen Vollzeitstudium vermittelt (Präsenzunterricht an der Sparkassenakademie).
- In der Online-Variante findet der Unterricht nebenberuflich an Samstagen (und teilweise am Freitagnachmittag) über einen Zeitraum von 12 Monaten statt (Online-Webinare). Drei Abschlussblöcke an der Akademie über jeweils drei Tage gewährleisten eine optimale Prüfungsvorbereitung.

Der Unterricht findet in überschaubaren Gruppen statt. Dies ermöglicht Ihnen einen sehr intensiven Austausch mit Ihren Dozenten und Kommilitonen.
Dozenten
Die im Studiengang eingesetzten Dozenten sind Mitarbeiter/-innen der Sparkassenakademie und erfahrene Praktiker/-innen aus der Sparkassen-Finanzgruppe. Dies garantiert Ihnen einen praxisnahen und abwechslungsreichen Unterricht, in dem Diskussionen nicht nur erlaubt sondern erwünscht sind.
Abschluss

Sie schließen den Studiengang mit schriftlichen Klausuren, einer mündlichen Prüfung und einer Seminararbeit ab.
Als Absolvent/-in erhalten Sie den berufsqualifizierenden Titel „Bankbetriebswirt (SBW)“ bzw. „Bankbetriebswirtin (SBW)“.
Termine
Detaillierte Informationen zu den Terminen des Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) erhalten Sie hier:
Perspektiven
Als Absolvent/-in des Studiengangs können Sie an der Hochschule für Finanzwirtschaft & Management in Bonn international anerkannte Hochschulgrade erwerben (Bachelor und Master). Beim Bachelor-Studium werden die erbrachten Vorleistungen des Studiengangs Bankbetriebswirt/-in (SBW) mit 50 % (96 ECTS) angerechnet. Damit verkürzt sich Ihre Studiendauer um 3 Semester.

Studiengebühr
Die Studiengebühr beträgt 5.450 Euro inkl. Studienmaterial und Prüfungen. Sie wird fällig am Ende des Vertiefungsstudiums.
Anmeldung
Zum Studiengang Bankbetriebswirt/-in (SBW) werden Sie elektronisch durch Ihren Arbeitgeber angemeldet (Institutsanmeldung). Sie können sich auch selbst zum Studiengang anmelden.
Downloads
"Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung."
John F. Kennedy